Datenschutz

 

Die Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen (nachfolgend als Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen bezeichnet) nimmt den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst. Das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz ist für uns selbstverständlich. Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen möchte Sie mit dieser Datenschutzerklärung u.a. informieren, wie personenbezogene Informationen erhoben, verarbeitet und gelöscht werden.

Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen erhebt und verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechtes der Bundesrepublik Deutschland. Die folgenden Ausführungen dienen der Unterrichtung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.

  1. Erhebung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, welche sich auf die Identität des Nutzers beziehen. Dies sind persönliche Informationen wie Ihr Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Wenn Sie den Login-Bereich aufrufen und sich entsprechend einloggen, werden personenbezogene Daten zu diesem Zweck erhoben und verwendet. Unter anderem sind hiervon Daten wie Benutzername, Kennwörter, Fotos / Profilfotos, Tel.-Nr., PLZ privat und geschäftlich, Stadt privat und geschäftlich, Adresse privat und geschäftlich, Vorname, Nachname, die E-Mail-Adresse und weitere Daten betroffen, welche Sie in der Eingabemaske hinterlegen.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir berechtigt sind, auf Anordnung der zuständigen Stellen Auskunft über personenbezogene Daten zu erteilen, insofern dies u.a. dem Zweck der Strafverfolgung, der Gefahrenabwehr oder der Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten die Sie an Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen übermitteln, werden nur für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Eingaben gespeichert, verarbeitet und genutzt. Die Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder Abrechnungszwecken erforderlich ist oder hierzu vorab eine Einwilligung erfolgt ist. Eine eventuell erfolgte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Löschung von personenbezogenen Daten, welche vorab gespeichert worden sind, erfolgt, wenn diese Einwilligung widerrufen wird, der mit der Speicherung verfolgte Zweck entfallen ist oder die Speicherung aus anderweitigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

  1. Keine Weitergabe personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden an Dritte weder verkauft, vermietet oder weitergegeben, sofern die Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen hierzu nicht gesetzlich verpflichtet ist.

  1. Verwendung von Cookies

Die Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen verwendet Cookies um Besuchern die Handhabung der Webseite zu erleichtern und um zu erfahren wie Besucher die Webseite nutzen. Auf diese Weise kann die Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen die Qualität der Webseite stetig verbessern. Sie haben die Möglichkeit, dass das Abspeichern dieser Cookies auf Ihrem Rechner durch eine dementsprechende Einstellung auf Ihrem Rechner verhindert wird. Hierbei kann es jedoch zu einer Einschränkung unseres Funktionsumfanges kommen.

  1. Eingesetzte Technologien

Der Landesfeuerwehrverband setzt auf dieser Website im Internet weit verbreitete Technologien (z.B. JavaScript) ein, um Ihnen gewünschte Informationen bequemer vermitteln zu können. Die Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen benutzt diese Technologien auf keinen Fall um persönliche Daten auszuspähen oder Daten auf Ihrem Rechner zu manipulieren.

  1. Auskunftsrecht

Ihnen steht das Recht zu, von der Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Dies ist auf Antrag auch in elektronischer Form möglich.

  1. Google Analytics

Der Internetauftritt von der Stiftung Hilfe für Helfer Sachsen nutzt Google Analytics. Google Analytics wiederum verwendet sog. „Cookies“. Dies sind Textdateien, welche auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Webseite ermöglichen. Die hierdurch erzeugten Informationen, welche auch Ihre IP-Adresse betreffen, werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten. Es wird hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die hierdurch gewonnen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen werden, insofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Informationen im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen, von Google gespeicherten Daten, in Verbindung bringen. Es steht Ihnen frei, die Installation von Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Hierbei können jedoch Störungen im Hinblick auf die Nutzung der Funktionen der Webseite auftreten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der erhobenen in der beschriebenen Art und Weise zu dem benannten Zweck einverstanden.

 

Stand: 28.10.2017